Yasmin Abbani und Cyrill Marcarini holen Gold an der SEM 2019
16./17.11.2019
Yasmin Abbani 1. Platz Cyrill Marcarini 1. Platz
Zweimal Gold und einmal Bronze an den Judo Schweizer Einzelmeisterschaften
Der Judo Sportclub Dietikon hat ein sehr erfreuliches und aufregendes Wochenende hinter sich. Für die diesjährigen Schweizer Einzelmeisterschaften (SEM) haben sich gleich fünf Judoka des Vereins qualifiziert und zwei Meistertitel sowie eine Bronzemedaille mit nach Hause gebracht! Über die beiden Goldmedaillen ist der Verein besonders stolz und die Athleten, Coaches und Angehörigen freuen sich riesig! Doch der Reihe nach …
Die Judo SEM wurde am vergangenen Wochenende des 16. und 17. November in Magglingen ausgetragen und bereits am Samstag reisten zwei Athleten - Julia Krämer und Cyrill Marcarini - begleitet von Coaches, Familienangehörigen und Vereinsmitgliedern in den Kanton Bern.
|
Wenig später ging Julia Krämer in der Kategorie Elite bis 70kg an den Start. Leider verlor sie ihren Auftaktkampf und litt noch an einer nicht vollständig ausgeheilten Verletzung. Dennoch überzeugte sie im folgenden Kampf und bezwang ihre Gegnerin rasch mit einer Festhaltetechnik. Im Kampf um die Bronzemedaille unterlag sie allerdings wiederum ihrer Gegnerin nach zwei Waza-ari Wertungen und beendete das Turnier auf dem guten 5. Schlussrang. Die erste Hälfte der Meisterschaften war somit vorüber und brachte eine erste Goldmedaille, worüber sich alle Beteiligten sehr freuten. |
Leichter Schneefall begrüsste am nächsten Morgen die ersten Wettkämpfer in Magglingen. Dort startete zuerst Yasmin Abbani, welche sich gleich für zwei Kategorien qualifizierte. Zuerst startete sie in der Jugend (U18) bis 52kg und räumte die ersten beiden Gegnerinnen gleich mit ihrer Spezialtechnik (O-Tsuri Goshi) souverän aus dem Weg. Etwas überraschend verlor sie den dritten Kampf um den Finaleinzug. Mit zwei tief angesetzten Schulterwürfen (Seoi Nage) sicherte sich Yasmin dann aber die Bronzemedaille im kleinen Final. Damit war für sie das Turnier aber erst richtig eröffnet, denn am Nachmittag ging es weiter in der Kategorie U21. Yasmin liess nun nichts mehr anbrennen und schlug zunächst die U18-Meisterin mit Ippon sowie auch die nächste Gegnerin ohne grosse Schwierigkeiten. Damit stand sie bereits im Final. Diesen Kampf konnte sie vorzeitig mit einer Würgetechnik diskussionslos für sich entscheiden und erkämpfte sich damit den Juniorinnen Schweizermeistertitel! Am Ende des Tages durfte sich Yasmin somit gleich zwei Medaillen umhängen, herzliche Gratulation!
Neben Yasmin waren am Sonntag aber auch noch die Gebrüder Bersnak am Start. Erstmals starteten beide in derselben Gewichtsklasse an einer SEM (U21, bis 60kg). Die etwas unglückliche Zuteilung dämpfte zu Beginn etwas die Erwartungen, denn sowohl Julian als auch Severin Bersnak waren im selben Tableau zusammen mit zwei sehr starken Kämpfern eingeteilt. Severin traf gleich auf den mehrfachen und neuen Schweizermeister in der Kategorie Elite -60kg. Obwohl er beachtlichen Widerstand leistete, musste er sich schliesslich geschlagen geben. Leider bedeutete dies bereits das Ausscheiden aus dem Turnier, wie sich kurze Zeit später herausstellte. Julian verlor seinen Auftaktkampf ebenfalls, obwohl hier durchaus auch ein Sieg möglich gewesen wäre. In der Hoffnungsrunde traf er auf den vormaligen Gegner seines Bruders und konnte diesen trotz einigen gefährlichen Attacken ebenfalls nicht bezwingen. Der 7. Schlussrang war die für ihn enttäuschende Bilanz nach einem schwierigen Jahr und obwohl er 2018 noch die Silbermedaille gewann.
Freud und Leid lagen an diesem Wochenende somit nahe beieinander. Dennoch freuen sich die Trainer des JSC Dietikon zusammen mit den Athleten über zwei Gold- und eine Bronzemedaille! Die Hoffnung ist berechtigt, dass in Zukunft die Erfolgsgeschichte weiter geschrieben werden kann, denn alle Athleten können bereits beachtliche Erfolge vorweisen und sind dennoch auf einem aufsteigenden Ast!
Silber, zweimal Bronze und einen 5. Rang an der Judo Schweizer-Einzelmeisterschaft
19./20. November 2016
Am Wochenende vom 19./20. November 2016 fanden in Neuenburg die Schweizer Einzelmeisterschaften im Judo statt. Die Spannung war nach gleich fünf Qualifikationen für den JSC Dietikon sehr hoch.
Julian Bersnak und Cyrill Marcarini starteten bereits am Samstag in derselben Kategorie U 18 -55kg. Julian konnte seinen ersten Kampf mit einer perfekten Fusswurftechnik vorzeitig mit der Höchstwertung Ippon gewinnen, womit der Turnierauftakt wunschgemäss verlief. Bei seinem zweiten Kampf musste er sich jedoch leider geschlagen geben, somit war der erhoffte Meistertitel nicht mehr erreichbar. Julian versuchte sich nach diesem Dämpfer auf die weiteren Kämpfe um den dritten Platz zu konzentrieren. Der anschliessende Kampf begann nicht nach Wunsch und Julian musste bald schon einen Rückstand aufholen, dies gelang ihm noch mit einer weiteren gekonnten Wurftechnik und so konnte er diese Begegnung mit der zweithöchsten Wertung Waza-ari gewinnen. Im folgenden Kampf ging es dann um den Podestplatz und Julian startete voll motiviert in seinen letzten Kampf. Kurz nach Beginn gelang es ihm, beim Gegner eine Würgetechnik anzusetzen und ihn damit vorzeitig „durch Aufgeben“ mit einer erneuten Ippon-Wertung zu bezwingen. Die Bronzemedaille war der verdiente Preis.
Cyrill Marcarini gelang sein Start nicht ganz so gut. Nach einer unglücklichen Verletzungspause kurz vor dem Turnier war auch die SEM-Vorbereitung nicht optimal. Cyrill zeigte in seinem ersten Kampf den nötigen Kampfgeist, doch reichte es wohl auch wegen der Trainingspause nicht für den Sieg. So schied Cyrill vorzeitig aus diesem Turnier aus, konnte aber viele neue Eindrücke und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Sarina Zeller, welche sich ebenfalls am Samstag in der Kategorie Damen Elite qualifizierte, erlitt leider im Oktober eine Schlüsselbeinverletzung und musste schweren Herzens Forefait geben.
Am Sonntag waren gleich drei Dietiker Judokas am Start. In der Kategorie U18 Damen kämpfte die erst 14-jährige Yasmin Abbani -48kg. Nach einem verpatzten Startkampf, den sie knapp verlor, vermochte Yasmin den zweiten Kampf für sich zu entscheiden. Mit einer Wurftechnik und einer Festhaltetechnik am Boden besiegte sie ihre Gegnerin und stand damit im kleinen Final. Leider verlor sie diese Begegnung ebenfalls und erreichte so den guten fünften Platz.
Julian Bersnak konnte sich auch für die Kategorie Herren U21 -55kg am Sonntag qualifizieren und stand nach einem anstrengenden ersten Tag am Sonntag wieder auf der Startliste. Er startete hervorragend in seinen ersten Kampf und konnte diesen nach 18 Sekunden mit einer Fusstechnik (Waza-ari Wertung) und einem Seio-Nage (Schulterwurf) mit der Höchstwertung Ippon gewinnen. Den zweiten Kampf verlor Julian ganz knapp gegen den späteren Sieger und so musste er erneut in den Hoffnungslauf. Dort kämpfte er sich zielstrebig in den kleinen Final vor, wieder ging es um die Bronzemedaille. Nachdem er bereits mit zwei Yuko-Wertungen in Führung war schloss er diesen Kampf mit einer spektakulären Ura-Nage Technik ab. Somit sicherte sich Julian auch am zweiten Turniertag die Bronzemedaille!
Als letzte Starterin des Judo Sportclub Dietikons ging Julia Krämer in der Kategorie Damen +63kg an den Start. Den ersten Kampf gewann sie mit einer Festhaltetechnik und im zweiten Kampf konnte Julia ihre Gegnerin mit einer Würgetechnik diskussionslos besiegen. Mit diesen zwei sensationellen Siegen konnte sich Julia für den Finalkampf qualifizieren. Den Finalkampf verlor sie zwar, durfte sich an ihrer ersten Schweizer Meisterschaft aber gleich die Silbermedaille umhängen lassen! Die Freude war gross im Team des JSC Dietikon!
Das Trainerteam ist denn auch sehr erfreut über die tollen Kämpfe und die guten Resultate ihrer Athleten. Am späten Nachmittag machten sich dann die Judokas, ihre Trainer und die angereiste Fangruppe müde aber zufrieden auf den Heimweg.
Gold, Silber und Bronze an den Schweizer Einzel-Meisterschaften für den JSC Dietikon!
16./17.11.2017
Unsere Judokas konnten an den Judo Schweizer Einzel-Meisterschaften am vergangenen Wochenende grosse Erfolge erkämpfen! Der JSC Dietikon und die Trainer freuen sich insbesondere über die herausragende Leistung und den Schweizer Meistertitel von Julian Bersnak!
Die Meisterschaften wurden wie im letzten Jahr in Neuenburg in der Sporthalle Riveraine ausgetragen und der Judo Sportclub Dietikon reiste mit vier Kämpfern an, welche sich im Jahresverlauf an verschiedenen Ranking-Turnieren durch den Gewinn von genügend Punkten qualifizieren konnten. Am Sonntag starteten Julia Krämer und Julian Bersnak in der Kategorie U21. Am Abend, nach den Wettkämpfen war die Freude riesengross: Julian Bersnak gewann alle seine Kämpfe und sicherte sich den Schweizer Meistertitel, während Julia Krämer dazu noch eine Bronzemedaille gewann. Doch damit nicht genug, denn tags zuvor konnte Cyrill Marcarini auch gleich noch die Silbermedaille in Empfang nehmen!
Den sonntäglichen Wettkampftag startete Julian Bersnak mit einem souveränen, erfolgreichen Auftakt, musste sich den entscheidenden Sieg im Halbfinal jedoch hart erkämpfen und konnte seinen Gegner erst in der Verlängerung (Golden Score) bezwingen. Doch nach dieser kräftezehrenden Begegnung stand Julian im Final bis 55 Kilogramm. Dieser war erst der letzte ausgetragene Kampf überhaupt an der zweitägigen Meisterschaft und die anwesenden Trainer, Teamkollegen und Familienangehörigen verfolgten den Finalkampf umso mehr mit Höchstspannung. Nach einer frühen Führung, die Julian noch ausbauen konnte, geriet er trotzdem arg in Bedrängnis, da ihn zwei Strafen unter Druck setzten. Unter Aufbietung aller Kräfte hielt er seinem Gegner bis kurz vor Ende in Schach und schaffte es dann sogar noch, diesen mit einer Würgetechnik (Okuri Eri Jime) definitiv zu bezwingen. Die Anspannung in den Zuschauerrängen löste sich in grossen Jubel auf. Bereits früher am Nachmittag zeigte Julia Krämer (U21 bis 70 kg) abwechslungsreiche Kämpfe, welche für sie im Pool-Modus ausgetragen wurden. Sie startete gut ins Turnier und bezwang ihre erste Gegnerin rasch. Danach musste sie sich allerdings geschlagen geben, konnte im folgenden Kampf aber wieder zulegen und schaltete ihre Gegnerin nach einem Wurf mit einer Festhaltetechnik aus. Im vierten und letzten Kampf unterlag Julia einer stärkeren Kontrahentin erneut, durfte aber nach zwei Niederlagen und zwei Siegen die verdiente Bronzemedaille in Empfang nehmen.
Am Samstag starteten bereits die beiden Junioren Cyrill Marcarini und Severin Bersnak in derselben Gewichtsklasse bis 60 Kilogramm der Kategorie U18. Severin Bersnak bestritt gleich die erste Begegnung des Tages und konnte einen verloren geglaubten Kampf gegen Ende mit einer schönen Technik (Ko Uchi Makikomi) für sich entscheiden. Kurz darauf gewann auch Cyrill Marcarini seine erste Begegnung mit einer Festhaltetechnik (Kesa Gatame), sichtlich motiviert vom guten Start seines Vereinskollegen. In der zweiten Runde musste sich Severin allerdings geschlagen geben und wurde in die Hoffnungsrunde verwiesen. Cyrill hingegen gewann seinen nächsten Kampf souverän mit einem schnell und überraschend ausgeführten Harai Goshi, wofür er die höchste Wertung (Ippon) erhielt. Auch die folgende Begegnung konnte er für sich entscheiden, nachdem sein Gegner im Rückstand lag und sich zudem mehrere Strafen einhandelte. Damit stand Cyrill im Finalkampf. Derweil begann für Severin die Aufholjagd in der Hoffnungsrunde und obwohl er in der nächsten Begegnung gleichauf mit seinem Gegner lag, kassierte er mehrere Strafen wegen Passivität, was letztlich zur Disqualifikation führte. Diese frustrierende Niederlage bedeutete das Ausscheiden aus dem Turnier. Sichtlich enttäuscht verfolgte Severin nun vom Mattenrand den Finalkampf seines Teamkollegen Cyrill. Dieser geriet gleich zu Beginn des Kampfes stark in Bedrängnis, konnte aber eine Niederlage zunächst noch abwenden. Obwohl sein Gegner deutlich in Führung ging, konnte Cyrill gegen Ende mehr Kräfte mobilisieren und seinen Gegner seinerseits verstärkt unter Druck setzen. Leider reichte aber die Kampfzeit nicht mehr aus, um das Schicksal zu wenden und am Ende verlor er seinen Finalkampf dennoch klar. Trotzdem freute er sich zusammen mit den Coaches und seiner Familie über den hervorragenden zweiten Rang und damit den Titel des Vize-Schweizermeisters!
Insgesamt kann der JSC Dietikon auf ein sehr erfolgreiches Wochenende zurück blicken und die Athleten brachten quasi einen ganzen Medaillen-Satz mit nach Hause. Dies war die erfolgreichste SEM in der Vereinsgeschichte überhaupt und der erste Titel seit zehn Jahren. Die Trainer sind stolz auf ihre Schützlinge und freuen sich insbesondere über die beeindruckende Leistung von Julian Bersnak, der seine dritten Plätze von 2013 und 2016 sowie eine herausragende Jahresleistung und die im Herbst bestandene Danprüfung (schwarzer Gürtel) nun mit dem Meistertitel krönt. Herzliche Gratulation!
www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/mit-silber-waere-ich-nicht-zufrieden-gewesen-dietiker-judoka-ist-schweizer-meister-131930778
Höhen und Tiefen an den Judo Schweizer Einzelmeisterschaften
17./18.11.2018
Die Kämpfer des Judo Sportclub Dietikon sicherten sich an den Schweizer Einzelmeisterschaften im Judo vier Mal Edelmetall, soviel wie noch nie! Dennoch gab es Höhen und Tiefen und Freude und Enttäuschung lagen stets nahe beieinander an diesem aufregenden Wochenende in St. Gallen. Am Ende überwiegt jedoch die Freude über Silber für Julian Bersnak und Marcel Schlemmer sowie zwei Mal Bronze für Yasmin Abbani und Matthias Pfiffner. Doch der Reihe nach.
Der Judo Sportclub Dietikon durfte mit grossen Erwartungen ans Turnier reisen, hatte er doch den amtierenden Junioren-Schweizermeister, den Jugend-Vizemeister plus vier weitere Athleten am Start. Am ersten Wettkampftag starteten Cyrill Marcarini und Severin Bersnak (beide Jugend U18 bis 60kg), Matthias Pfiffner (Masters bis 66kg) sowie Marcel Schlemmer (Masters bis 81kg).
Den Anfang machte Cyrill Marcarini, der sich einiges vorgenommen hatte, gewann er doch 2017 bereits die Silbermedaille. Cyrill legte einen fulminanten Start hin und bezwang seinen ersten Gegner innert Kürze mit einem schönen Schenkelwurf (Uchi Mata). Da es nach der Kampfzeit von 4 Minuten in der folgenden Begegnung unentschieden stand, musste Cyrill in die Verlängerung. Das heisst, es wird solange gekämpft, bis einer der beiden Kämpfer einen Punkt machen kann. Dies lief für Cyrill auf einen kräftezehrenden Abnützungskampf hinaus, den er schliesslich verlor. Damit verblieb Cyrill nur noch die Hoffnungsrunde. Es zeigte sich, dass Cyrill seine Kraftreserven nicht mehr ausreichend aktivieren konnte und er verlor auch diesen Kampf. Dies bedeutete zum Schluss den für ihn enttäuschenden 7. Schlussrang.
Severin Bersnak hatte einen weniger guten Start. Er ging zwar in seinem ersten Kampf bald in Führung und blieb auch weiter aktiv. Allerdings geriet er aufgrund einer regelwidrigen Attacke seines Gegners, welche nicht geahndet wurde, in Bedrängnis und schliesslich in eine aussichtslose Lage im Bodenkampf und musste aufgeben. Das frühe Ende war bitter.
In der Kategorie Masters (Ü30) wurde im Pool-Modus gekämpft. Das heisst, jeder kämpft gegen jeden Teilnehmer im Pool. Matthias Pfiffners startete engagiert und angriffig, verlor die erste Begegnung jedoch aufgrund einer Strafe. Trotzdem konnte er sich wieder auffangen und gewann im zweiten Kampf, unterlag danach aber wiederum einem stärkeren Gegner. Den letzten Kampf vermochte Matthias abermals für sich zu entscheiden und sicherte sich damit den dritten Podestplatz!
Kurze Zeit später wurde mit dem Pool von Marcel Schlemmer, unserem Trainer, gestartet. Marcel war seinen ersten Gegnern klar überlegen und gewann die ersten drei Kämpfe vorzeitig mit verschiedenen Wurftechniken. Insbesondere seine Spezialtechnik Ippon Seoi Nage war wiederholt wirksam und im Bodenkampf bissen sich seine Gegner an ihm die Zähne aus. Ein anderer Wettkämpfer hatte unterdessen ebenfalls alle seine Begegnungen gewonnen und als sich die beiden schliesslich gegenüberstanden, konnte man von einem spannenden Finalkampf ausgehen. Leider traf der Schiedsrichter eine fatale Fehlentscheidung, was sogar der gegnerische Coach bestätigte. Dies brachte Marcel Schlemmer schliesslich um die Chance auf einen Sieg, weil sein Gegner später einen weiteren Punkt holen konnte, womit der Kampf beendet war. Somit konnte sich Marcel Schlemmer zunächst nicht recht über seinen Vize-Schweizermeistertitel freuen, denn die Enttäuschung überwog. Trotzdem ist dies aus Sicht des Judo Sportclubs Dietikon ein schöner Erfolg.
Am Sonntag qualifizierten sich Julian Bersnak (Junioren U21 bis 55kg) und Yasmin Abbani (Damen U18 und Damen U21 bis 52kg). Yasmin Abbani kämpfte zunächst in der Kategorie U18, verlor jedoch ihren Auftaktkampf. In der Hoffnungsrunde konnte sie sich dann erfolgreich durchsetzen und kämpfte anschliessend bereits um die Bronzemedaille. Aufgrund eines fahrlässigen Regelverstosses wurde sie jedoch disqualifiziert und musste die Matte enttäuscht verlassen.
2017 wurde Julian Bersnak Schweizer Meister in seiner Kategorie und startete deshalb mit grossen Erwartungen. Dass diese nicht zu hoch gesteckt waren, bewies Julian eindrücklich mit zwei souveränen Siegen in den ersten beiden Kämpfen, sehr zum Jubel seiner Vereinskollegen. Somit stand er wie im vergangenen Jahr im Final. Dort wartete ein starker Gegner auf ihn, Julian vermochte den Kampf jedoch über weite Strecken zu kontrollieren und ging bald in Führung. Spektakulär befreite er sich danach aus einer angesetzten Hebeltechnik seines Rivalen. Am Ende eines langen Fights geriet Julian dann im Bodenkampf in Rückenlage und sein Gegner konnte ihn fixieren, was ihm den Sieg sicherte. Obwohl Julian seinen Titel nicht verteidigen konnte, ist die Silbermedaille hochverdient und ein Grund zur Freude!
Gleichzeitig war auch Yasmin wieder an der Reihe, denn sie hatte sich auch in der höheren Altersklasse U21 qualifiziert, notabene mit knapp 16 Jahren! Man wähnte sich zu Beginn in einer Wiederholung, denn wieder verlor Yasmin den Startkampf, bezwang ihre nächste Gegnerin in der Hoffnungsrunde und stand erneut im Kampf um Bronze. Diesmal liess sie sich nicht mehr unterkriegen und bezwang ihre Gegnerin mit einer Festhaltetechnik. Damit sicherte sie sich die Bronzemedaille!
Mit Freude und Enttäuschung, Spannung und Nervenkitzel, Siegen und Niederlagen sowie Silber und Bronze ging ein kurzweiliges Turnier zu Ende und die Athleten sowie ihre Trainer können insgesamt sehr zufrieden sein.